Wir sind Ihre Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche in Helstorf. Unser Team ist bestens für die Behandlung von kleinen Patienten ausgebildet und nimmt sich die Zeit, die Behandlung behutsam und kindgerecht zu gestalten. Gerade bei Kindern und Jugendlichen steht die Prävention und Therapie von Zahn- und Kieferfehlstellungen im Vordergrund. Ob feste oder lockere Zahnspange, unsere Kieferorthopädie sorgt für die Gesundheit Ihres Kindes.
Jeder Patient ist individuell und verschiedene Fehlstellungen verlangen unterschiedliche Behandlungen. Unsere Kieferorthopädie bietet deshalb die für Sie passenden Leistungen der Kinder- und Jugendbehandlungen an. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um die Zahn- & Kiefergesundheit Ihrer Kinder zur Seite. Wir freuen uns auf Sie!
Von einer kieferorthopädischen Frühbehandlung spricht man, wenn eine Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer und Zähne schon zwischen dem 4. und 9. Lebensjahr
durchgeführt wird. Bereits bei einem 2-3 jährigen Kind ist eine Kieferfehlentwicklung deutlich erkennbar. Anomalien wie Kreuzbiss, Progenie (der Unterkiefer liegt deutlich vorn), offener Biss, Lutschgewohnheiten oder ein ausgeprägter Rückbiss sollten bereits ab dem 4. Lebensjahr behandelt werden. Nach Abschluss einer solchen Frühbehandlung Ihres Kindes kontrollieren wir weiterhin jährlich die Kiefer-und Gebissentwicklung. Mitunter schließt sich nach Durchbruch der bleibenden Zähne eine Folgebehandlung an.
Bei frühzeitigem Milchzahnverlust durch Karies oder einen Unfall stellen Sie Ihr Kind bitte umgehend einem Kieferorthopäden vor. Die Milchzähne sind nicht
weniger wichtig als die bleibenden Zähne. Geht ein Milchzahn vor seinem physiologischen Ausfall verloren, rücken Nachbarzähne auf und schließen die bestehende Lücke, sodass sich später der bleibende Zahn nicht regelrecht in den Zahnbogen einstellen kann. Ein kleiner bunter Platzhalter hält die Lücke offen.
Mit einer herausnehmbaren Zahnspange ist eine Kieferdehnung (Nachentwicklung) sowie die Bisslagekorrektur möglich. Sie sind leicht zu
handhaben und werden regelmäßig während der aktiven Behandlung kontrolliert. Die Muskulatur wird sanft aber effektiv modelliert und in ein physiologisches Funktionsmuster überführt. Ihr Kind sollte die Zahnspange mindestens 16 Stunden am Tag tragen, um diesen Effekt auch über die Kiefermuskeln und Bänder zu stabilisieren. Nur so kann sich das gewünschte Behandlungsergebnis einstellen. Der kleine Patient darf sich seinen neuen Begleiter gerne in seiner Lieblingsfarbe aussuchen.
Eine feste Zahnspange kann in jedem Alter getragen werden - vom Jugendlichen bis hin zum Erwachsenen. Dazu werden sogenannte Brackets auf die Zähne geklebt
und mit sanften Drähten miteinander verbunden. Es wirkt eine kontinuierliche Kraft. Erste Erfolge sind bereits nach wenigen Wochen sichtbar. Im Anschluss an die Behandlung mit einer festen Zahnspange halten herausnehmbare Spangen oder ein fester Retainer das erreichte Ergebnis stabil. Wir beraten Sie dazu gerne individuell.
Wir empfehlen während des Tragens einer Zahnspangen die regelmäßige professionelle Zahnreinigung. In der kieferorthopädischen Prophylaxe werden z.B.
die Drähte einer festen Zahnspange entfernt. Somit können wir alle Flächen Ihrer Zähne intensiv reinigen.
Bei 80% der Patienten verschieben sich die Zähne nach einer abgeschlossenen Behandlung wieder. Um das zu verhindern, knüpft sich immer eine Sicherungsphase
an die aktive Behandlung an. Es gibt zwei Sicherungsmöglichkeiten: Auf die Innenseite der Zähne wird ein feiner Draht (Retainer) befestigt oder der Patient trägt eine Nachtspange. Wir empfehlen einen Retainer. Wichtig: Geht eine Klebestelle des Retainers ab, melden Sie sich bitte umgehend bei uns.
VERTRAUEN – Die ersten Kontakte mit dem Kinderzahnarzt ist wegweisend für die Zukunft. Wir wissen genau, was es braucht, damit sich Kinder bei uns rundum wohlfühlen und so
keine Angst vor dem Zahnarzt entwickeln.
ERFAHRUNG – Durch unsere langjährigen Erfahrungen können wir die einfachen und auch die komplexen Fälle meistern und dabei immer das Kinderwohl im Fokus und mit der neusten
Technologie als Unterstützung.
ABLENKUNG – Wir führen die Kinder direkte persönliche Ansprache durch die Behandlung. Nach der Behandlung gibt es noch ein kleines Geschenk für gute Mitarbeit.
Unser Behandlungsspektrum für Kinder
Ist Ihr Kind das allererste Mal beim Zahnarzt, dient das erste Treffen ausschließlich dem Kennenlernen und dem gemeinsamen Erfassen aller nötigen Informationen. So entwickelt sich eine vertrauensvolle und freundliche Beziehung zwischen dem Kind un der Behandlerin.
Für Kinder und Jugendliche bieten wir eine, auf das Alter abgestimmte, Individualprophylaxe an. Hauptziel ist das Training der richtigen Zahnhygiene und Erläuterungen
zur zahngesunden Ernährung.
Diese setzten den Grundstein der Zahn- und Mundgesundheit im erwachsenen Alter. Wir bringen ihren Kindern eine effiziente Putztechnik anschaulich bei und geben Tipps
und Tricks, um die Zahnpflege im heimischen Badezimmer zu erleichtern.
An alle diesjährigen Erstklässler: Liebe Kinder,
auf diesem Plakat seht Ihr eine Schultüte. Und zwar eine ganz besondere – eine »Zahngesunde Schultüte«.
Warum? Na ja, die Zahnärzte sind eben nicht so begeistert von manchen Inhalten, die üblicherweise in die Schultüten, oder besser gesagt Zuckertüten, kommen, die es jedes Jahr zum
Schulanfang für die Schulanfänger gibt. Diese Tüten sind zu oft mit zu vielen Süßigkeiten gefüllt. Und die enthalten jede Menge Zucker. Und zu viel Zucker kann die Zähne kaputt
machen. Deshalb geben die Zahnärzte Euren Eltern und Verwandten gerne Tipps, was man statt der vielen Süßigkeiten in so eine Schultüte sonst noch packen kann.
Sie Fragen - wir antworten
Ihr Kinderzahnarzt repariert die kariösen Milchzähne Ihres Kindes in der Regel mit einem zahnfarbenen Kunststoff. Aber es gibt auch andere großartige Materialien.
Der erste Besuch beim Kinderzahnarzt empfiehlt sich ab dem ersten Zahn. So können die kleinen Patientinnen und Patienten zusammen mit den Eltern in einer ruhigen und kinderfreundlichen Atmosphäre an die Kinderzahnmedizin herangeführt werden. Für Fragen rund um die Ernährung und um die tägliche Mundhygiene zuhause beraten wir Sie gerne. Das Zahnärztliche Kinderuntersuchungsheft (UZ-Heft) für Ihr Kind bzw. der zahnärztliche Beileger für Ihren Mutterpass erhalten Sie ebenfalls bei uns in der Praxis.
Ist ein Milchzahn hoffnungslos kariös zerstört, weist der Knochen darunter eine Entzündung auf oder ist der Milchzahn in seiner Längsachse gebrochen, bleibt Ihrem
Kinderzahnarzt oft nur das Ziehen des Zahnes. Die Nachbarzähne können in die Lücke kippen und der entstandene Platzverlust kann oft nicht mehr wett gemacht
werden.
Aus diesem Grund plant Ihr Kinderzahnarzt oftmals vor dem Ziehen des Zahnes einen vom Zahntechniker angefertigten Lückenhalter, der das Aufrücken der umliegenden Zähne
verhindern kann.
Ihr Kinderzahnarzt empfiehlt regelmässiges Zähneputzen ab dem Durchbruch des ersten Zahnes. Im ersten Lebensjahr einmal und ab dem zweiten zweimal am Tag. Wichtig ist,
dass Sie Ihrem Kind beim Putzen helfen, da die motorischen Fähigkeiten in diesem Alter in der Regel noch nicht für eine perfekte Mundhygiene ausreichen.
Ausserdem gilt zu beachten, dass nebst einer entsprechenden Zahnbürstenkopfgrösse eine altersentsprechende Zahnpaste mit angepasster Fluoridkonzentration gewählt wird.
Kleine Kinder können noch nicht gut ausspucken und schlucken die Zahnpaste zum grössten Teil. Gerne zeigt Ihr Kinderzahnarzt, wie Ihr Kind die Zahnbürste halten und
die korrekten Zahnputzbewegungen ausführen muss.
Karies ist bei Kindern immer noch weit verbreitet und entsteht oft unmittelbar nach Durchbruch der Milchzähne. Das zeigt, dass bei der Bekämpfung von Karies möglichst früh eingegriffen werden muss. Deshalb startet die Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) ab 2022 durch mit dem Kindergartenrucksack KIGARU. Eine Aktion, mit der Niedersachsen bundesweit Vorreiter ist, um die Mundgesundheit bei Kindern zu verbessern.
Der KIGARU ist ein Rucksack, der speziell für ca. Dreijährige zum Start in den Kindergarten entwickelt wurde. Unmittelbar nach dem Durchbruch der letzten Milchzähne (Milchfünfer) starten die Kinder erstmals in die Selbstständigkeit und ähnlich zum Schulranzen wird er ausgesucht: Der eigene Rucksack. Diesen wollen und können wir nicht ersetzen, aber wir möchten ihm einen würdigen Begleiter für die Wechselklamotten, die Sportsachen, eigene Malutensilien, etc. zur Seite stellen.
Die Jugendzahnpflegereferenten in den Kreisstellen der Zahnärztekammer starten wieder im Frühjahr 2023 diverse Aktionen zum KIGARU – sicher auch bei dir in der Gegend. Du kannst an der Verlosung des KIGARU aber auch so teilnehmen. Mal uns ein Bild, was du gerne als Frühstück in deinen KIGARU packen willst und lass es deine Eltern abfotografieren und an kigaru@zkn.de schicken (bitte unbedingt Name und Anschrift angeben). Wenn du noch nicht so gut malen kannst, ist das auch ok. Wir freuen uns über jede Einsendung. Viel Glück!
Vereinbaren Sie direkt einen Termin bei uns